top of page

Suchergebnisse

47 results found with an empty search

  • Advantages of membership of Achalasie-Se | Achalasie

    Membership brings advantages! If you are interested in our patient support and you would like to become a member, you are welcome to do so here. Simply print out the membership declaration pdf, complete it and send it to the pre-printed address. What advantages do I enjoy as a member of Achalasie Selbsthilfe e.V.? • Receipt of an emergency ID card • Receipt of regular information on the website and through newsletters • Receipt of the book “Leben mit Achalasie” • Invitation to activities and member meetings • Option of active participation through voluntary social commitment • Membership fee delivers financial support to projects, such as the production of studies and articles • Assistance not only for sufferers themselves, but also for their partners and family members • Participation in the improvement of medical care structures in Germany and Europe • Personal advice from the regional managers • Information on the services offered by hospitals, clinics and practices • Information and support prior to making decisions T-Shirt nicht im Begrüßungspacket enthalten Leitvereinbarung zu Datenschutz

  • Info Corona für Achalsie-Betroffene | Achalasie

    Coronainfo für Achalasie-Betroffene Liebe Mitglieder, liebe Angehörige, liebe interessierte Leser! Die aktuelle Ausnahmesituation durch die Corona Pandemie hat eine enorme Dynamik und führt zu ständigen Anpassungen und neuen Verhaltensregeln. Bei der guten Bewältigung aller Schwierigkeiten spielt das Wissen zu den verschiedenen medizinischen und sozialen Aspekten der Pandemie eine große Rolle. Die Vereinsarbeit der Achalasie-Selbsthilfe besteht ja im Kern in der Vermittlung von Informationen zur Erkrankung und der Orientierung im Gesundheitssystem. Jetzt ist aber – wie wir vermehrt erkennen konnten - ein besonderes Informationsbedürfnis vorhanden, Bei der Bewältigung dieser Krise ist ein gutes Zusammenwirken von Gesundheitssystem und Sozialsystem von großer Bedeutung. Jeder Bürger ist gefordert, seine Verhaltensweisen an die Gegebenheiten anzupassen. Mit diesem Text möchten wir alle Mitglieder über die spezifischen Konsequenzen für Achalasiebetroffene informieren und damit die bekannten, allgemein verbreiteten Informationen über die Corona-Epidemie ergänzen. Der Vorstand hat in Kooperation mit dem wissenschaftlichen Beirat eine Vielzahl von Meinungen zu Risikogruppen und zu Empfehlungen zusammengestellt. Hier die typischen Aspekte: 1. Gehöre ich als Achalasie- Betroffene/r zur Gruppe der Personen mit höherem Risiko? Dazu Prof. Dr. Burckhard von Rahden: „Die Achalasie selbst sollte normalerweise keinen starken Risikofaktor für schwere Verläufe bei Corona darstellen.“ 2. Allerdings sind natürlich Situationen denkbar: a. Aspirationen mit latenter oder akuter Pneumonie Empfehlung: in Absprache mit dem behandelnden Arzt Antibiotikatherapie bei bakterieller Pneumonie, bei beiden Pneumonie-Arten Frischluft und Atemtherapie b. Cortisoneinnahme wegen Ösophagitiden (eosinophile, lymphozytäre) Empfehlung: mit dem behandelnden Arzt absprechen c. massiv dilatierte Speiseröhre mit Kompression der Lungen und dadurch verminderter Atemkapazität Empfehlung: Frischluft und Atemtherapie d. Blutdrucksenker Empfehlung: Bei fraglicher Begünstigung der Risiken der Corona-Erkrankung z.B. der ACE-Hemmer (Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer) diese nicht einfach absetzen, sondern mit dem behandelnden Arzt absprechen. Ein neues Medikament muss neu eingestellt werden. e. Bei Einnahme von PPI (Pantoprazol etc.) - Geringere Immunabwehr, wenn die verminderte Resorption von Mineralstoffen/Vitaminen nicht durch Ernährung ausreichend kompensiert wird Empfehlung: Bei Bedarf Mineralstoffen/Vitaminen oral zuführen, bei Eisenmangel wenn möglich i.v. geben lassen. Vitamin B als Lutschtabletten/Pulver einnehmen - nicht überdosieren. 3. Generelle Risiken: diese Risiken haben mit Achalasie nichts zu tun, sind aber sicher für eine Anzahl von Achalasiebetroffenen von Bedeutung a. Alter b. Konstitution c. Kontakthäufigkeit mit anderen Menschen mit Herz- und Gefäß- Erkrankungen e. Lungenerkrankungen, Diabetes g. Rauchen Empfehlung: achtet auf Euch und haltet Euch an die Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes. 4. Es ist sicher enorm nützlich, wenn derzeit zur Corona-Krise konkretes Wissen und auch Hintergrundinformationen verbreitet werden. Jedoch ist es erforderlich Falschmeldungen und übertriebene Sorgenmeldungen auszusortieren und nur das persönlich Wichtige konsequent zu realisieren. Auf einen leicht zu verwechselnden Sachverhalt soll hier eingegangen werden: Die (vermutete) Autoimmunerkrankung Achalasie ist nicht mit einer Immunschwäche gleichzusetzen. Eine Immunschwäche äußert sich in einer erniedrigten Widerstandskraft gegen Infekte und als Folge in einer erhöhten Krankheitsanfälligkeit. Bei der Entstehung der Achalasie hat sich das Immunsystem in einer begrenzten Zeit gegen körpereigene Zellen am Mageneingang gewandt und diese zerstört. Es ist uns aber in der Selbsthilfegruppe bisher nicht bekannt geworden, dass eine grundsätzlich erhöhte Krankheitsanfälligkeit bestehen würde. 5. Bei geplanten Kontrollterminen sollten Sie unbedingt zunächst auf der Klinik-Homepage nachsehen, was Ihre Klinik aktuell über die Homepage kommuniziert. Diejenigen, die keine Symptome haben und ihre Termine wahrnehmen möchten, sollten - wenn möglich- medizinische Hilfe aus der Ferne in Anspruch nehmen. Wenn Sie jedoch in dieser Zeit einen geplanten Krankenhaus- oder anderen Arzttermin haben, sprechen Sie mit Ihrer Hausarztpraxis oder Ihrem Arzt, um sicherzustellen, dass Sie weiterhin die erforderliche Versorgung erhalten, und überlegen Sie, ob Termine verschoben werden können. 6. Fazit: Generell können sich die meisten Achalasiebetroffenen beruhigen, bezüglich ihrer seltenen Erkrankung. Sie können den Empfehlungen für alle Bürger folgen. Diejenigen Betroffenen, bei denen die in Punkt zwei beschriebenen Risiken zutreffen, sollten die dazugehörigen Empfehlungen beachten. Vorstand der Achalasie-Selbsthilfe e.V.

  • Passwort vergessen | Achalasie

    Passwort vergessen Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben können Sie hiermit ein neues Passwort erhalten. Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus. Vorname Nachname Email Senden Ihre Anfrage wurde versendet

  • Protokolle | Achalasie

    Regionaltreffen 1 NRW 4.3.2017 Regionaltreffen NRW 30.3.2019 Regionaltreffen 2 NRW 22.6.2017 Regionaltreffen Nord 10.6.2017 Regionaltreffen Nord 24.8.2019 Regionaltreffen Bayern 12.7.2019 Regionaltreffen SüdOst 12.10.2019 Regionalgruppe Süd-West 7.10.2017 Regiotreffen BW 9.11.2019 Regionaltreffen Nord-Ost 28.10.2017 Regiotreffen SüdWest 28.9.2019 Regionaltreffen BW 04.11.2017 Regionaltreffen Süd-Ost 2017 Bericht Bundestreffen KEKS am 6.4.2019 Vorträge Bundestreffen KEKS am 6.4.2019 Regionaltreffen NRW 3.3.2018 Regionaltreffen Bayern 17.3.2018 Regionaltreffen Nord 16.6.2018 Regionaltreffen Süd-West 29.9.2018 Regionaltreffen Süd-Ost 27.10.2018 Regionaltreffen BW 3.11.2018 Mitgliederversammlung 7.3.2015 Mitgliederversammlung 2016 Mitgliederversammlung 2017 Mitgliederversammlung 29.9.2018 Mitgliederversammlung 2019 Mitgliederversammlung 2020 Regiomeeting-Online SüdOst 13.3.2021

  • Vereinsinfos/ Newsletter | Achalasie

    Röhrenpost Röhrenpost Nr.11 Röhrenpost Nr.12 Röhrenpost Nr. 13 Röhrenpost Nr. 14 Röhrenpost Nr. 15 Röhrenpost Nr. 16 Röhrenpost Nr. 17 Röhrenpost Nr. 18 Röhrenpost Nr.19 Röhrenpost Nr. 20 Röhrenpost Nr.21 Röhrenpost Nr. 22

  • Fragebogen- Was soll der verein leisten | Achalasie

    Was soll der Verein leisten? - Was benötige ich von ihm? Wir möchten unsere Aktivitäten und begrenzten Ressourcen möglichst am konkreten Bedarf ausrichten. Das heißt gezielte Informationen verbreiten und keinen unnötigen Aufwand betreiben. Bitte füllen Sie dieses Formular aus und reichen Sie Ihre Antwort ein, Danke. Welche Angebote/Leistungen des Vereins hast Du im Jahr 2020 genutzt? Röhrenpost Website Fachbuch "Leben mit Achalasie" Anfrage an Regioleiter/In Anfrage an den Verein Welchen Wert hat der Achalasie-Selbsthilfe e.V. für Dich? (1- Geringer Wert 10- hoher Wert) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Welche Themen sollen auf den nächsten Regionaltreffen behandelt werden? Welchen speziellen Bedarf hast Du? Welche sozialen Medien wünscht Du Dir für die Kommunikation mit dem Verein? Facebook Twitter Instagramm Sonstige Welche Kritik? Welche Verbesserungsvorschläge? Antworten einreichen Vielen Dank!

  • Medikamentöse Therapie | Achalasie

    Medikamentöse Therapie Das Dokument über Medikamente ist aus unserem Fachbuch aufbereitet worden.

  • Nutritional recommendations | Achalasie

    Tips for nutrition Hier sind die Verhaltensempfehlungen und Tipps für Menschen mit Achalasie, basierend auf den Erfahrungen verschiedener Betroffener: Ernährung: Mehrere kleine Portionen und gründliches Kauen: Statt große Mahlzeiten sollten Betroffene mehrere kleinere Portionen über den Tag verteilt zu sich nehmen. Das gründliche Kauen hilft, die Verdauung zu erleichtern. Baby- und Kindernahrung: Bei Bedarf kann auf leicht verdauliche Baby- und Kindernahrung umgestiegen werden. Vermeidung von langfaserigen Lebensmitteln: Es wird empfohlen, langfaserige Nahrungsmittel wie Sauerkraut, Spargel und Porree zu vermeiden oder diese sehr klein zu schneiden. Gegartes Essen bevorzugen: Gekochte oder gegarte Lebensmittel sind oft besser verdaulich im Vergleich zu scharf angebratenen oder rohen Lebensmitteln. Maßvolles Würzen: Bei der Verwendung von Gewürzen wie Pfeffer, Paprika, Knoblauch, Curry und Chili ist eine niedrigere Dosierung ratsam. Frische Kräuter können reichlich verwendet werden, jedoch sollte bei Schnittlauch Vorsicht geboten sein, da er an der Speiseröhrenwand haften bleiben kann. Frisches Obst ausprobieren: Weiche und wenig säurehaltige Früchte wie Bananen, Äpfel, Birnen, Weintrauben, Kirschen und Pflaumen werden empfohlen. Viel trinken: Tee, stilles Wasser, Apfelschorle und gut verträgliches Bier sind generell gut verträglich. Vorsicht ist geboten bei Zusatztrinknahrung, da diese Darmkrämpfe und Durchfall verursachen kann. Gegen Übelkeit: Anis und Ingwer können bei Übelkeit helfen und sind auch in Bonbonform erhältlich. Weitere Tipps: Vier Stunden vor dem Schlafengehen nichts mehr essen: Eine längere Essenspause vor dem Schlafengehen wird empfohlen. Cola kann den Magen-Darmtrakt beruhigen: Cola kann in manchen Fällen helfen, den Magen-Darmtrakt zu beruhigen. Oberkörper im Bett leicht erhöht lagern: Ein leicht erhöhter Oberkörper (15-30°) im Bett kann helfen, Beschwerden zu lindern. Hobbys und Sport: Hobbys zur Entspannung und regelmäßiger Sport werden empfohlen, um das Wohlbefinden zu fördern. Nicht als Versuchskaninchen agieren: Es wird geraten, vorsichtig bei neuen Therapien oder Experimenten zu sein. Nutrition brochure Practical advice on nutrition Manuka Honey Weitere Themen Tipps für die Seele Empfelung PPI Einnahme

  • Help - swallowing difficulties!" | Achalasie

    Help - swallowing difficulties!" In case the food does not slide properly

  • Specialist literature | Achalasie

    Specialist literature Patientenratgeber Prof. Allescher Klinikum Garmisch-Partenkirchen Patientenratgeber Dr. Albers Elisabeth KH Essen Glossar Rezension "Benigne Ösophaguserkrankungen"

  • Information for mildly affected individu | Achalasie

    Information for sufferers with a mild form of achalasia and for those in the early stages of the disease This article is intended to address individuals who are suspected of having achalasia or who are dealing with difficulties that are typical of the early stages of the disease. Likewise those who are affected by a milder form of the disease and who therefore have their own personal questions. Achalasia does not begin with a sudden and unambiguous event, but usually develops gradually over the course of weeks, months or even years. Sometimes other simultaneous health events, occupational and family strains, etc., can be registered as suspected triggers. A long time often passes from the moment the swallowing disorder is personally perceived to the point of diagnosis. During this phase of uncertainty, some individuals attempt to repress the symptoms, make various assumptions, try to make changes to their eating and drinking habits, observe and change some aspects of everyday life, communicate with relatives, with professionals and much more besides. With a bit of luck, the doctor’s consultation quickly leads to a clear diagnosis, although sometimes also to misdiagnosis and incorrect treatment. In addition to the treatment recommendations from a specialist, personal body awareness is always the focus of a new life experience. It is very difficult to realistically assess the effects that this rare disease has on oneself, because there are - strictly speaking - many different forms. As a natural consequence, many sufferers experience a mixture of emotions, which can vary greatly in composition: Worry about the unknown limitations, fear of painful treatment, fear of aggravation, concern about existence, concern about a reduction in the quality of life - but also positive attitudes, optimism regarding improvement, resilience, confidence in appropriate help, confidence in support within the family, hope for improved healthcare and hope that things will not actually be that bad after all. Depending on their life situation and personality, each individual is required to deal with their own personal feelings and emotions. Some individuals are able to compensate for minor swallowing disorders with their own tricks and personally devised methods, and somehow live with them. Those who inform themselves about the clinical picture and the typical progression of the disease will come across a widely diverse range of views and representations. Many hospitals report on achalasia and describe their diagnostic and therapeutic possibilities. Research shows that hospitals apply a variety of different strategies. However, in general only the three most important types of achalasia are mentioned according to the Chicago Classification. The serious progressions of achalasia are then described, where clinical help is indeed essential. Milder progressions of the disease are not classified and described or differentiated anywhere. Furthermore, clinical studies do not make any assertions regarding the ratio of mild to moderate and severe disease progressions. As an affected individual, you may also be concerned that information on the internet could be influenced by specific interests (e.g. economic factors). Even leading members of Achalasie-Selbsthilfe only have a limited perspective of the ratio of mild to severe disease progression: Those who are able to cope with minor limitations caused by the disease usually do not contact the Achalasie-Selbsthilfe (it would be nice if they did...). Nonetheless, Achalasie-Selbsthilfe has accumulated knowledge gained from many years of experience. Every member is able to recall the time when the disease first appeared and is also happy to pass on this experience to new sufferers who submit inquiries via the website. The needs of sufferers of achalasia in its early stages, during the diagnosis phase and the search for suitable treatment for mild forms of the disease are addressed in the following. 1. The confusion that comes with unclear and indefinable symptoms can be countered by open communication with relatives and medical professionals. Although it may appear preferable to keep some embarrassing situations hidden away (e.g. from colleagues), openness is the best strategy. Few people possess knowledge of rare diseases, but finding someone with experience is still helpful. At the same time, everyone learns to describe their complaints in a more differentiated way. 2. A comparison with other disease courses involving swallowing disorders can lead to an approximate diagnosis. Looking at therapeutic methods is frequently unhelpful, and likewise the presumption of psychosomatic causes is of little use. 3. The inevitably arising fears and apprehensions form part of the reality. Understanding dialogue partners are helpful here. The information gathering steps that lead to possible diagnoses and prognoses provide further assurance. 4. The individual’s own personality is greatly influential during this orientation phase. Some individuals become a whirlwind of activity, searching intensively and almost desperately for every available opinion, to avoid making the wrong decision. The contrasting approach of others is to remain still and wait, in the hope that they will become confident of the right decision. Each individual can and should be allowed to develop his or her own very personal attitude when it comes to proximity and distance to the illness. 5. Little knowledge exists regarding the possible consequences of not treating mild achalasia. 6. Often, as the narrowing of the stomach entrance becomes more pronounced, there is a need for dilatation. It is not possible to definitively identify the right moment for this procedure on the basis of a gastroscopy. Furthermore, a barium swallow does not provide clear findings for the right moment either. Instead, it is the patient's subjective feeling that the impaired transport of the food bolus and the associated pain have become unbearable that gastroenterologists also rely on. 7. Some of the newly afflicted persons wish to avoid the treatment offered by the visceral medicine in hospitals, if possible and initially seek naturopathy therapies. Some good outcomes have been experienced with osteopathy and relaxation techniques. Trying these out can be worthwhile. Unfortunately, no systematic evaluations currently exist regarding proof of efficacy that are meaningful for achalasia. 8. Furthermore, there are unfortunately no targeted studies regarding the long-term progression of achalasia. No systematic research has been conducted to determine whether the dynamics of the oesophagus or the behaviour of surgical scars change with age. 9. Achalasia is considered a benign disease. However, medical experts primarily describe the treatment options for more severe courses of the disease. Only isolated personal reports of positive courses of the disease exist, where the constriction has regressed or come to a tolerable stop. It is however likely that there are some individuals, who are able to live quite well with a minor form of the disease. An unknown number of achalasia patients also exists, who can lead a reasonably normal life after one or more dilatations and do not require surgery. 10. As only insufficient epidemiological evaluations are carried out for rare diseases such as achalasia, many questions remain unanswered, in particular for those newly affected. Currently, the Achalasie Selbsthilfe e.V. is distinguishing itself by the introduction of empirical questionnaires. In addition, information from the sharing of experiences at regional meetings is evaluated. This creates a large pool of helpful data. It would be extremely useful if reports of experiences with healing progressions, also courses with minor problems, and inventive interventions could be sent to the association which then could subsequently be made available to all those seekking such information. We hereby kindly request that such reports be sent to us. Anonymity is guaranteed. This will hopefully help to close the existing information gaps described. Weitere Themen Tipps für die Seele Leben mit Achalasie - Resilienz Ernährung Praktische Hinweise zur Ernährung

bottom of page